Archiv meiner Blogartikel
Die Einträge sind vom neusten zum ältesten sortiert, jeweils mit einer kurzen Inhaltsangabe. Liste nach Rubrik filtern (mit JavaScript) → #ansporn #kritik #methodik #sujet #serie #typografie
2023
Blogeintrag Nº 150
Seit meinem hundertsten Blogartikel vor 4½ Jahren sind hier wieder viele neue Texte erschienen. Hier ein paar Highlights (aus meiner Sicht). [→]
Tütchen für Pulver und Kerne
Faltanleitung für eine kleine Papiertüte, die sich ohne Klebstoff verschließen lässt. Sehr gut geeignet für Saatgut, Gewürzproben oder ähnliches. [→]
Ein Siebtel
Etwas sonderlicher Text über die Bruchzahl ⅐ und deren erstaunliche Dezimalschreibweise. Du wurdest gewarnt. [→]
Fünfmal kurzes Drama
In diesem Blogartikel grabe ich einige Kurz-Texte von mir aus, vermutlich sind sie schon über 20 Jahre alt. [→]
Raster für ein Magazin
Um Texte und Bilder auf einer Seite systematisch anzuordnen, kann ein Gestaltungsraster helfen. Für ein Heft habe ich so einen Raster neu angelegt. [→]
1111 Wörter //
#methodik
#typografie
2022
Witze mit giftigem Kern
Hinter manchen Internet-Memes stecken sehr bedenkliche Erzählmuster. Warum ich Witzbildchen dieser Art nicht unwidersprochen stehen lasse. [→]
Die perfekte Kürze im Mikroblog
Wie viele Buchstaben sollte ein Post bei Twitter oder Mastodon umfassen dürfen? 140? 280? Lieber 500? Oder gar 10.000? [→]
Bilder für die da draußen
Fürs Fenster meines Arbeitszimmers male ich monatlich ein neues Bild. Eine kreative Motivation für mich, ein kleiner Hingucker für Passanten. [→]
2023 in bewährter Form
Lange schon verwende ich ein selbst entwickeltes Kalenderdesign. Noch scheint nicht die Zeit gekommen, etwas daran zu ändern. [→]
284 Wörter //
#ansporn
#typografie
Harmonische Verhältnisse
Das Format DIN A4 hat sich bei unseren Papiergrößen durchgesetzt. Was ist das Besondere daran und ist dieses Seitenverhältnis auch schön? [→]
739 Wörter //
#kritik
Erfundener Zynismus, zum Glück selten
Eigentlich sollen meine „Erfundenen Fakten“ ja zum Nachdenken und zum Lächeln anregen. Manchmal mischt sich jedoch Zynismus darunter … [→]
487 Wörter //
#serie
Gebremste Kreativität
Unsicherheit und unklare Rahmenbedingungen können gute Ideen verhindern. In meiner Twitterserie weiß der Fuchs immer beruhigenden Rat. [→]
508 Wörter //
#serie
Was fangen wir an mit dem Tod?
Eine Ausstellung hat mich bewegt, über das Thema Tod nachzudenken. Herausgekommen ist ein Gedicht. [→]
229 Wörter //
#sujet
Umfassend informiert
Wer etwas über die Welt erfahren möchte, nutzt Medien. Wie wähle ich aus dem großen Angebot aus, um ein möglichst realistisches Bild zu bekommen? [→]
Erkrankung als Stigma
Warum hast du nicht besser aufgepasst? Du hättest dich vor einer Infektion schützen müssen, da bist du jetzt selbst schuld. – Ach ja? [→]
558 Wörter //
#kritik
Ein Chorstück zum Trost
Gelegentlich komponiere ich Musik. Diesmal haben mich ein Telefonat und ein Radiofeature zu einem dreistimmigen Lied inspiriert. [→]
Irren ist menschlich
Unsere Wahrnehmung ist nicht neutral, denn wir verarbeiten Informationen in bestimmter Weise. So kommt es zu systematischen Fehlern. [→]
1049 Wörter //
#kritik
2021
3 Tage + 4 Tage
Mein Halbmonatskalender folgt nicht ganz der traditionellen Zeiteinteilung. Wie der Name verrät, trennt er den Monat … aber auch die Woche. [→]
443 Wörter //
#ansporn
#typografie
Chai-Latte-Sirup
Nach diesem Rezept entsteht ein Sirup mit weihnachtlichen Gewürzen, der sich in heiße Milch rühren lässt. Auch als Geschenk verschickbar! [→]
249 Wörter //
#methodik
Die Zeichen an der Wand
In meinem Arbeitszimmer habe ich mir Buchstaben an die Wand gemalt. Hier eine Dokumentation mit Fotos, wie ich vorgegangen bin. [→]
670 Wörter //
#ansporn
#methodik
#typografie
Exponetielles Wachstum
Zuerst steigen Messwerte langsam, dann aber immer schneller. Das wirkt überraschend, aber diese Art des Wachstums ist eigentlich ziemlich berechenbar. [→]
REZI
Eine Kurzgeschichte aus einer nahen Zukunft, in der Roboter völlig alltäglich sind. Nich alltäglich ist mein Virus, der alles verändert. [→]
501 Wörter //
#sujet
Der Funke in der Fiktion
Meine erfundenen Fakten tragen kleine Ideen in sich, die anregen sollen, über den gewohnten Alltag hinaus zu denken. [→]
485 Wörter //
#serie
Der Fuchs hat Ideen!
Neue Folgen aus meiner Twitterserie: Wie immer gibt der Fuchs der Ballerina Antworten, die nochmal über die Frage nachdenken lassen. [→]
505 Wörter //
#serie
Elf Faltschritte zum Osterhasen
Diese Anleitung für einen Papierhasen ist nicht ganz einfach zu falten – dafür ist die fertige Figur recht niedlich. [→]
Ein Automat für Pixelmuster
Vorsicht, es geht um Mathematik! Jedoch nicht um komplizierte Gleichungen, sondern um einfache Regeln, die eine weiße Fläche mit Mustern füllen. [→]
1876 Wörter //
#sujet
Einfach mal anfangen!
Eine gute Planung nützt nur dann etwas, wenn sie nicht vom Anfangen abhält. [→]
2020
Monate voller Verzicht (Vorsatz 2020)
Jeden Monat auf etwas Bestimmtes verzichten – damit wollte ich dieses Jahr eingefahrene Gewohnheiten hinterfragen und Alternativen ausprobieren. [→]
1108 Wörter //
#ansporn
Bewährt seit zehn Jahren
Einen Halbmonatskalender habe ich zum ersten Mal für 2012 gestaltet. Weil mich das Konzept noch immer überzeugt, gibt’s auch 2021 einen „HMK“. [→]
281 Wörter //
#ansporn
#typografie
Chorplakate und ihre Idee
Jeden Herbst gibt unser Kirchenchor sein Jahreskonzert. Dafür gestalte ich seit zehn Jahren die Plakate und Programmblätter. Vier Beispiele … [→]
685 Wörter //
#methodik
#typografie
Spinatsoufflé
Ich liebe Spinat – ob als Pfütze auf dem Teller, unter Nudeln gemischt oder in Blätterteig gewickelt. Oder eben als luftiges Soufflé. [→]
306 Wörter //
#methodik
Mein Blog durchsuchen mit DuckDuckGo
Anfang August habe ich mein Blog mit einem Suchfeld ausgerüstet. Meine Seite lässt sich nun mit DuckDuckGo nach Stichworten durchforsten. [→]
798 Wörter //
#methodik
Licht macht dick
Nein, es geht hier nicht um eine sensationelle Sonnen-Diät, sondern um ein optisches Phänomen: Helle Flächen überstrahlen dunkle – und wirken größer. [→]
686 Wörter //
#typografie
Please, don’t like me!
Herzchen oder Daumen hoch finde ich ziemlich nutzlose Rückmeldungen. Gebt mir kein Like, schreibt lieber einen Kommentar. [→]
Verblüffend einfaches Miniheft
Aus einem Bogen Papier lässt sich sehr leicht ein Heftchen falten: acht freie Seiten für Kreativität. [→]
265 Wörter //
#ansporn
#methodik
#typografie
Kunst ohne Publikum
Der Corona-Virus verhindert Kulturereignisse mit vielen Anwesenden. Auch die fiktive Ballerina aus meiner Twitterserie macht sich dazu Gedanken. [→]
639 Wörter //
#serie
Ein Stoffkrokodil als Nähprojekt
Wegen meiner Unbekümmertheit hat sich mein Eulenkissen leider in der Waschmaschine aufgelöst. Was mir die Gelegenheit bot, ein neues Stofftier zu nähen. [→]
Gleichmäßig wirkende Graustufen
Wer eine Skala aus Grautönen erstellt, sollte die Helligkeit nicht linear abnehmen lassen, sonst erscheinen die Graustufen ungleich verteilt. [→]
1078 Wörter //
#methodik
10 Jahre Twitter
Am 19. Januar 2010 habe ich mit dem Twittern begonnen. Ich glaube, nach zehn Jahren bin ich immer noch nicht schlauer … [→]
2019
Sollte man die Farbe von markiertem Text mit CSS ändern?
Die CSS-Eigenschaft ::selection
ermöglicht, einen markierten Text anders aussehen zu lassen. Doch sollte man hier vom Standard abweichen?
[→]
Adventskalender mit Brush Lettering
Um das Schreiben mit dem Pinsel zu üben, habe ich einen Adventskalender gestaltet. Hier gibt’s eine Bastelvorlage zum Download. [→]
457 Wörter //
#methodik
Sharing is Caring
Wer Inhalte im Netz verbreitet, sollte dafür auch Verantwortung übernehmen. Ob meine ‚lügenhafte‘ Twitterserie „Erfundene Fakten“ dann überhaupt mit anderen geteilt werden sollte? [→]
519 Wörter //
#serie
Über das Berühmtsein-Wollen
Warum suchen Menschen die große Bühne und den Applaus der Öffentlichkeit? Mangelndes Selbstwertgefühl? Lass mich mal darüber nachdenken … [→]
Faltanleitung für eine Möwe
Tiere sind sehr beliebte Figuren beim Origami, der japanischen Kunst des Papierfaltens. Diese Anleitung erklärt, wie man eine Möwe faltet. [→]
490 Wörter //
#sujet
Von oben herab
Videos, die mit Drohnen gefilmt werden, sind spektakulär anzusehen. Durch die Vogelperspektive aber bleiben Zuschauer:innen oft distanziert vom Geschehen. [→]
Sommerlektüre: „Das Schiff des Theseus“
Ein Roman über einen Mann auf der Suche nach seiner Identität, mit Notizen zweier Studenten auf der Suche nach des Autors Identität. [→]
Nicht originell genug?
Eine gute Idee komplett verwerfen, weil jemand vor dir schon etwas ähnliches gemacht hat? Probiere lieber, die Idee weiterzuentwickeln. [→]
591 Wörter //
#serie
Podcast: „Gerhard zählt bis Tausend“
Eine experimentelle Audioserie, in der ich Stück für Stück bis 1000 zähle; jede Folge auf eine andere Art. [→]
Handgeschriebene Briefe
Es ist inzwischen unüblich, aber ich schreibe gelegentlich noch Briefe. Sie reizen mich zu inhaltlicher Tiefe und kreativer Gestaltung. [→]
Ein Jahr in Augenblicken (Vorsatz 2018)
Das Leben besteht aus lauter Momenten. Als guten Vorsatz habe ich 2018 täglich einen davon in einem kurzen Vers festgehalten. [→]
2018
Blogeintrag Nº 100
Zum Jubiläum stelle ich ein paar Blogartikel vor, die ich noch immer für lesenswert halte – quasi persönliche Highlights aus meinem Archiv. [→]
Bunte Blätter für 2019
Mein Kalender zeigt übersichtlich immer einen halben Monat, platzsparend im Format DIN A5. [→]
266 Wörter //
#ansporn
#typografie
Keimzelle neuer Welten
Für eine fantastische Geschichte braucht es meist nur ein kleines Was-wäre-Wenn … Meine Erfundenen Fakten enthalten solche Ansatzpunkte. [→]
387 Wörter //
#serie
Couscous mit Gemüse
Rezept für ein recht einfaches, schnelles und gesundes Pfannengericht, das auch kalt gegessen werden kann. [→]
411 Wörter //
#methodik
Kommentarspam verhindern
Spamroboter interpretieren HTML-Entitäten anscheinend nicht richtig (z.B. :). Könnte man daraus nicht einen Spamschutz basteln? [→]
789 Wörter //
#methodik
Was bringt die Sommerzeit?
In Europa werden im März und Oktober die Uhren umgestellt. Energie spart man damit allerdings nicht. Wofür also der Aufwand? [→]
754 Wörter //
#kritik
Überzeugende Argumente
Behauptung, Begründung, Beispiel und Folgerung – ich finde gute Argumente entscheidender als unbegründete Mehrheitsmeinungen. [→]
Mauszeiger selbstgemacht
Weil mir bestimmte Cursors fehlten, habe ich mein eigenes Mauszeiger-Set „cz-Viator“ gestaltet – hier zum kostenlosen Download. [→]
Die Blöße der Unwissenheit
Ganz schön peinlich, wenn man keine Ahnung hat. Beim Fuchs muss sich die Ballerina aus meiner Twitterserie zum Glück nicht schämen. [→]
482 Wörter //
#serie
Schriftwahl nach System
Einige Designer:innen sind stolz darauf, Websites in der Systemschrift des Nutzer darzustellen. Ich finde, gute Gestaltung wird so eher verhindert. [→]
922 Wörter //
#kritik
#methodik
#typografie
Die Mandelprinzessin
Es war einmal eine überwältigend schöne Prinzessin, die einfach keinen Mann fand – sie hatte nämlich ein sehr lachhaftes Problem. [→]
1063 Wörter //
#sujet
Kontext für Fakes
Warum verbreiten Leute gefälschte Meldungen? Aus Dummheit, Ignoranz, Hass, Spaß? Ich veröffentliche meine Fakes nur als „erfunden“. [→]
581 Wörter //
#serie
2017
Unbekannte Lebensmittel (Vorsatz 2017)
Für 2017 hatte ich mir vorgenommen, jede Woche ein unbekanntes Lebensmittel zu probieren. Hier ein Rückblick, was ich so alles gefunden habe. [→]
Kleiner Wandkalender für 2018
Mein Halbmonatskalender ist übersichtlich und bietet viel Raum für Notizen. An der Wand braucht er nur Platz in DIN-A5-Größe. [→]
295 Wörter //
#typografie
Abwechselnd und mit Bleistift lesen
Ein etwas sperriges Buch liest man am besten gemeinsam mit jemand anderem. Bleistiftkommentare motivieren zusätzlich. [→]
Mit Spenden werben
Eine große Bank vergibt Spenden an Vereine, die Werbung für sie (oder sich?) machen. Ich finde das nicht unproblematisch. [→]
332 Wörter //
#kritik
Muster aus CSS-Farbverläufen
Der grüne Streifen am rechten Rand meines Blogs ist kein Bild, sondern Code. Dabei werden verschiedene Farbverläufe übereinander gelegt. [→]
854 Wörter //
#methodik
Ein gefalteter Stier
An der japanischen Papierfaltkunst Origami mag ich, dass viele Figuren sehr reduziert und trotzdem erkennbar sind; wie bei diesem Stier. [→]
529 Wörter //
#sujet
Typosafari durch Regensburg
Welche Typografie besitzt eine Stadt? Das wollte ich auf einer Fototour durch Regensburg klären. Gefunden habe ich dabei viele Schriftzüge mit Schauwert. [→]
1003 Wörter //
#ansporn
#typografie
Vorgaben hinter sich lassen
Wer Kreatives schaffen will, muss sich auf unbekanntes Terrain wagen. Ein wenig tue ich das auch in meiner Twitterserie #Fuchs. [→]
470 Wörter //
#serie
@cz+ grafisch überarbeitet
Nach drei Jahren ist mir die Gestaltung meines Blog @cz+ zu eng geworden. Nun kommt es im großzügigeren Design daher. [→]
Wo Texte eine Bleibe finden
In einem Essay behauptet Roland Reuß, Texte würden in Büchern eine Bleibe finden, nicht aber im Internet. – Was ich hier mal hinterfrage. [→]
Der Jäger am Himmel
Das auffälligste Sternbild am Winterhimmel ist Orion. Ein altgriechischer Mythos erzählt, wie der sagenhafte Jäger an den Himmel kam. [→]
201 Wörter //
#sujet
Gefühlt wahr
Genau wie Fakenews sind die Folgen meiner Twitterserie „Erfundenes Faktum“ komplett erlogen. Wenigstens fühlen sie sich aber auch so an. [→]
484 Wörter //
#serie
2016
Gute Vorsätze
Wie hält man sie durch, diese Abmachung mit sich selbst? – Konkret formulieren, dokumentieren, darüber plaudern und sich belohnen. [→]
2017 übersichtlich und detailliert
Große Zahlen, Platz zum Reinschreiben, ein halber Monat als Übersicht und dabei nur DIN A5 – das ist mein Halbmonatskalender. [→]
225 Wörter //
#ansporn
#typografie
Rezept Kürbissuppe
Passend zur Jahreszeit hier das Rezept für eine fruchtige Kürbissuppe, die ich sehr gern mag. [→]
199 Wörter //
#methodik
Vier Plakate fürs Chorkonzert
Für unseren Kirchenchor gestalte ich jedes Jahr im Herbst die Konzertplakate und Programmblätter. Hier stelle ich vier Beispiele vor. [→]
649 Wörter //
#methodik
#typografie
Verfettet und schräggestellt
Webfonts können eine Internetseite sehr bereichern. Es kommt aber zu hässlichen Verfettungen, wenn benötigte Schriftschnitte fehlen. [→]
467 Wörter //
#methodik
#typografie
Podcasts als Informationsquelle
Fernsehen schaue ich wenig, lese kaum eine Zeitung, aber ich höre viel Radio. Und ich nutze Podcasts, um mich über Themen zu informieren. [→]
Tintengläschen voller Farben
Im Alltag schreibe ich das meiste mit einem Füller, den ich mit einer meiner sieben farbigen Tinten betanke. [→]
Deine Website, mein CSS
Mit benutzerdefiniertem CSS kann man das Aussehen von Websites verändern … und sein eigenes Internet ein bisschen schöner machen. [→]
552 Wörter //
#methodik
Ausgefuchste Antworten
Ein schlauer Kerl, dieser Fuchs! Hat immer einen guten Rat, wenn die feinsinnige Ballerina mal wieder am Alltag verzweifelt. [→]
409 Wörter //
#serie
Verschlüsselte Mails
Damit E-Mails vertraulich bleiben, sollte man sie verschlüsseln. Leider ist das noch keine Standardeinstellung – dabei ist es gar nicht schwer. [→]
Die richtige Verwendung des Apostrophs
Der Apostroph kennzeichnet ausgelassene Buchstaben und verdeutlicht Eigennamen. Leider wird er viel zu oft falsch eingesetzt. [→]
187 Wörter //
#kritik
#typografie
Geschichten fürs Ohr
Jede Woche laufen im Radio über fünfzig Hörspiele ganz unterschiedlicher Art. Hier habe ich einige Links und Empfehlungen zusammengestellt. [→]
2015
Apposition mit inkongruentem Kasus
In der Werbung wird sprachlich so einiges verbrochen. Manchmal ist es für Werbetexter aber wirklich besser, eine Grammatikregel zu ignorieren. [→]
400 Wörter //
#methodik
Unterhaltsam? Tatsächlich!
Meine Twitterserie „Erfundenes Faktum“ beruht ganz sicher nicht auf wahren Ereignissen; aber das schließt ja Unterhaltsamkeit nicht aus. [→]
441 Wörter //
#serie
gedanken zur kleinschreibung
was wäre, wenn wir zukünftig auf großbuchstaben verzichten? werden texte dann schwerer lesbar? ästhetisch ansprechender? weniger imperialistisch? [→]
2058 Wörter //
#kritik
#sujet
#typografie
Schattiger Mondtag
In der Nacht auf den 28. September 2015 wandert der Mond durch den Kernschatten der Erde. Wir Erdbewohner erleben das als Mondfinsternis. [→]
193 Wörter //
#sujet
Blick ins Tagebuch
Ich schreibe wieder regelmäßig Tagebuch. Es hilft, Gedanken und Erlebnisse zu sortieren, und macht es leicht, Erinnerungen aufzufrischen. [→]
Reintext oder HTML?
In letzter Zeit überlege ich, meine Mails nicht mehr in HTML zu formatieren. Ob Reintext aber für meine Bedürfnisse ausreicht? Ich denke mal laut darüber nach. [→]
689 Wörter //
#ansporn
#typografie
Eine Schachtel aus Papier
Mit der japanischen Faltkunst Origami kann man recht schnell ansehnliche Papier-Objekte herzustellen, zum Beispiel diese praktische Schachtel. [→]
138 Wörter //
#sujet
Nicht nur die Größe zählt
Überschriften und Unterüberschriften unterschieden sich oft nur durch ihre Schriftgröße. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, um Titel abzustufen. [→]
533 Wörter //
#methodik
#typografie
Tweets mit Anhang
Tweets haben sich weiterentwickelt und erlauben schon längst mehr als 140 Zeichen; nämlich Fotos, Artikel-Vorschauen oder Videos. Dadurch geht viel von Twitters Reiz verloren. [→]
Pirouetten und andere Probleme
In meiner Twitterserie „Fuchs und Ballerina“ kämpft die Tänzerin immer wieder mit kleinen Problemen. Die klugen Antworten des Fuchses helfen da oft weiter. [→]
395 Wörter //
#serie
Neuigkeiten via RSS
Viele Websites halten Änderungen in einer strukturierten RSS-Datei fest. Diese lässt sich maschinell auslesen und man kann sich einfach informieren lassen, wenn neue Inhalte online sind. [→]
723 Wörter //
#methodik
Garantiert gelogen
… durch dieses Prädikat zeichnet sich meine Twitterserie „Erfundenes Faktum“ aus. Anders gesagt sind Wahrheiten hier unerwünscht, ehrlich! [→]
342 Wörter //
#serie
Kaffeezettel
Eine Kurzgeschichte zum Thema Liebe und Kommunikation, erzählt aus der Perspektive einer Kellnerin. [→]
301 Wörter //
#sujet
Mit Cookies einverstanden?
Eine Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft soll den Datenschutz verbessern. Die Umsetzung eines der Abschnitte nervt aber gerade die, die sich schon um ihre Privatsphäre kümmern. [→]
625 Wörter //
#kritik
2014
Blogeintrag Nº 50
In den vier Jahren meines Blogs haben sich so einige schöne Artikel angesammelt. Ich nutze meinen fünfzigsten Eintrag für einen Rückblick. [→]
Kein Kalender von der Stange
Wer bisher vergeblich nach einem Halb-Monats-Kalender in DIN A5 gesucht hat, wird hier fündig. Mein „HMK“ ist übersichtlich, handlich und typografisch ansprechend. [→]
166 Wörter //
#typografie
Einfallsreiche Pflanzen
Für gewöhnlich können Pflanzen ihren Standort nicht verändern. Damit wenigstens ihre Nachkommen weiter weg kommen, haben viele Arten kluge Verbreitungswege entwickelt. [→]
390 Wörter //
#serie
Zwischen Trennung und Verbundenheit
Das Semikolon wird nur noch selten verwendet, zumindest habe ich diesen Eindruck. Dabei gibt es so viele Möglichkeiten, dieses Satzzeichen einzusetzen. [→]
153 Wörter //
#ansporn
#typografie
Nützliche Kommentare
Leserkommentare sind eine wunderbare Sache; man sollte die Hürden dafür möglichst niedrig halten. Als Ausgleich muss man Kommentare aber besser begutachten und auch mal aussortieren. [→]
Fotorealistische Malerei
Es gibt Maler, die bringen Bilder so wirklichkeitsgetreu auf die Leinwand, dass sie aussehen wie fotografiert. Bewundernswertes Handwerk, das schon. Kunst ist das meiner Meinung nach aber nicht mehr. [→]
Ein Fuchs für alle Fälle
Wer kreativ tätig ist, dem tut es manchmal gut, wenn er einen Ansprechpartner hat – zum Beispiel einen lebensklugen Fuchs wie in meiner Twitterserie „Fuchs und Ballerina“. [→]
396 Wörter //
#serie
Neues Design für @cz+
Nach fast dreieinhalb Jahren habe ich die Struktur und Gestaltung meines Blogs grundlegend verändert. Mehr zum neuen Design und welche Absicht ich damit verfolge … [→]
Subtile (Un)wahrheiten
Auf Twitter bemühe ich mich um Objektivität und Faktentreue – außer in meiner Serie »Erfundene Fakten«. Dort spiele ich (mehr oder weniger) subtil mit der Wahrheit. [→]
349 Wörter //
#serie
Silbentrennung im Browser
Silbentrennung ermöglicht einen ruhigeren Zeilenfall bzw. eine gleichmäßigere Textverteilung – auch auf Internetseiten. Es gibt verschiedene Methoden, Silbentrennung im Browser umzusetzen. [→]
571 Wörter //
#methodik
#typografie
Krimigeschichten mit Richter Di
Der niederländische Diplomat Robert van Gulik hat in den 1950/60ern eine Reihe historischer Krimis geschrieben. Deren Hauptfigur Richter Di ermittelt im alten China vor über 1300 Jahren. [→]
Gut auch ohne Namen
Bösartige Kommentare im Netz nerven und stören eine Diskussion. Würde es helfen, wenn sich online jeder nur noch mit seinem echten Namen äußern dürfte? [→]
294 Wörter //
#kritik
2013
2014 auf 24 Seiten
Mein Kalender für 2014 bietet viel Platz für Notizen und bleibt trotzdem übersichtlich. Jeweils ein halber Monat nimmt eine der DIN-A5-Seiten ein, praktisch zum Ausdrucken. [→]
177 Wörter //
#typografie
Aus den Archiven: Klara
Komplimente sind etwas schönes, zumindest wenn sie persönlich und nicht abgenutzt sind. Was aber passiert, wenn man verbrauchte Vergleiche übersteigert? [→]
256 Wörter //
#serie
Sechs gute und kostenlose Schriftfamilien mit Serifen
Die hier vorgestellten Serifenschriften sind nicht nur kostenlos, sie sind auch von sehr guter Qualität (großer Zeichensatz, mehrere Schnitte, Kerning und Hinting). [→]
623 Wörter //
#typografie
Sommerlektüre: Thursday Next
Ich lese gern und twittere auch regelmäßig den Titel meiner aktuellen Lektüre. Diesmal möchte ein Buch etwas ausführlicher vorstellen, genauer gesagt die Buchreihe um Thursday Next von Jasper Fforde. [→]
Ballerinas Selbstzweifel
In meiner Twitterserie „Fuchs und Ballerina“ geht es um eine sensible Tänzerin. Mit ihren Sorgen kommt sie zum Fuchs, der ihr mit guten Worten weiterhilft. [→]
412 Wörter //
#serie
Troll dich!
Kürzlich habe ich Erfahrungen mit einem Troll gemacht. Eine gute Gelegenheit, um einige Methoden auszuprobieren, mit denen man so einen digitalen Störenfried entschärft. [→]
Ein Karpfen für jedes Kind
Origami ist die japanische Kunst des Papierfaltens. Dabei entstehen Kraniche, Lilien, Schachteln – oder wie in dieser klassischen Faltanleitung: ein Karpfen. [→]
364 Wörter //
#sujet
Wenn es nicht wahr ist, so ist’s doch gut erfunden.
In meiner Twitterserie „Erfundenes Faktum“ stelle ich aus der Luft gegriffene Behauptungen auf. Merkwürdig nur, dass diese genauso auch stimmen könnten. [→]
398 Wörter //
#serie
StickSerif – eine Pixelschrift (nicht nur) für Kreuzstickereien
Pixel gab es schon lange bevor es Bildschirme gab – nämlich bei Kreuzstickereien. Und dort nutzt man dann auch Pixelschriften, zum Beispiel meine StickSerif. [→]
299 Wörter //
#ansporn
#typografie
2012
Für und wider das Vergessen
In diesem Eintrag krame ich eine Twitterserie von vor 1½ Jahren wieder hervor, vielleicht damit sie nicht ganz in Vergessenheit gerät. Wobei das Vergessen durchaus seine Vorteile haben kann … [→]
Knapp 8 cm² pro Tag
Auch fürs Jahr 2013 habe ich mir wieder einen Halbmonatskalender zum Ausdrucken gestaltet. Endlich ein Kalender, der genau meinen Vorstellungen entspricht. [→]
240 Wörter //
#typografie
Totgeschriebene leben länger
Überall wird nur noch getippt, zu Stift und Papier greift man immer seltener. Die Handschrift hat es schwer im digitalen Zeitalter. [→]
Weisheiten für sensible Künstler
Manchmal ist die sensible Ballerina meiner Twitterserie verzweifelt: Der Alltag nimmt einfach keine Rücksicht auf ihre Kunst. Wie gut, dass der Fuchs dann einen guten Rat weiß. [→]
482 Wörter //
#serie
Vom Einzelblatt zum Buch
Praktisch alle Bücher werden industriell gebunden, es geht aber auch per Hand. Wie man dabei vorgeht, soll diese kleine Anleitung zeigen. [→]
612 Wörter //
#methodik
OpenType-Features im Browser
Viele Schriften enthalten OpenType-Features, mit denen zum Beispiel echte Kapitälchen oder Alternativbuchstaben aktiviert werden können. Seit kurzem lassen sich diese Funktionen auch per CSS einschalten und im Browser verwenden. Ob und welche Features unterstützt werden, kann man mit meiner Schrift Otfeat testen. [→]
634 Wörter //
#typografie
Gebrochene Schriften oder Antiqua?
Im Alltag findet man gebrochene Schriften heutzutage nur noch selten. Statt Fraktur, Textur, Schwabacher oder Rotunda verwenden wir heute die Antiqua. Aber welche Schriftvariante ist nun tatsächlich besser? [→]
531 Wörter //
#typografie
Why I’m looking forward to Ubuntu 12.04 LTS
In a couple of weeks a new version of Ubuntu Linux will be published. I use this operation system for almost four years now. This blog post is about how I came to Ubuntu. [→]
290 Wörter //
#ansporn
Das stimmt doch gar nicht!
Ob eine Sachaussage der Wahrheit entspricht, lässt sich nicht immer so leicht beurteilen. Diesen Bereich zwischen wahr und gelogen lote ich mit meiner Twitterserie „Erfundenes Faktum“ aus. [→]
529 Wörter //
#serie
RT – Gutes gerne weitergeben
Tweets nicht nur zu empfangen, sondern per Retweet an seine eigenen Follower weiterzuvermitteln, ist ein großartiges Feature von Twitter. Aber auch ein zweischneidiges. [→]
380 Wörter //
#kritik
Filme in 140 Zeichen
Kann man die Handlung eines 90-minütigen Kinofilms in einen Tweet packen? Nun, sicherlich nicht eins zu eins, aber ein wiedererkennbarer Ausschnitt passt auf jeden Fall in 140 Zeichen. [→]
330 Wörter //
#serie
2011
366 Tage im Quadrat
Es gibt viele Arten von Kalendern am Markt. Ich habe bisher aber keinen gefunden, der so ganz meinen Bedürfnissen entspricht. Da gibt es nur eines: selbermachen. [→]
266 Wörter //
#typografie
Gedanken übers Schenken
Geschenke sind etwas Schönes. Außerdem sind sie unter sozialen Gesichtspunkten interessant gesehen: Wer Geschenke empfängt, geht eine Verpflichtung ein; nicht immer gefällt die Gabe; der Schenkwert kann ganz unterschiedlich bewertet werden … [→]
Warum ich nicht in der Weltsprache Englisch twittere
Ja, ich spreche Englisch. Ich würde sogar sagen – ziemlich gut. Natürlich würden mehr Menschen meine Tweets verstehen, wenn ich sie auf englisch veröffentlichen würde. Ich habe aber gute Gründe, es trotzdem nicht zu tun. [→]
177 Wörter //
#methodik
Wir sind gar nicht befreundet
Was man bei sozialen Medien wie Facebook oft vergisst: Im Grunde sind die Freunde dort nur Kontakte in einem digitalen Adressbuch. Das erklärt auch, warum ich über Twitter kaum Privates teile. [→]
204 Wörter //
#sujet
Das Netz ergänzt die Zeitung
Ist das Internet die bessere Zeitung? Es ist interaktiv, schneller aktuell, von überall zugänglich … Vielleicht löst das Netz die Zeitung nicht vollständig ab, aber es könnte sie bereichern. [→]
411 Wörter //
#kritik
1337motiv – Zusammenfassung bisheriger Folgen
Die Hörspielserie 1337motiv von Marcel-André Casasola Merkle umfasst über siebzig Folgen. Wer dabei den Überblick verloren hat, kann hier die inhaltliche Zusammenfassung nachlesen. [→]
1069 Wörter //
#kritik
Teil 1/9: Mehrere Tweets zu einem Thema
Immer wieder mische ich mehrteilige Serien unter meine Tweets. Sie ziehen sich über gut einen Monat hin und beleuchten ein Thema aus verschiedenen Perspektiven. [→]
Ideenspeicher – nicht alles sofort versenden
Okay, jetzt kann ich es ja sagen: Mir fällt nicht jeden Tag genau ein Tweet ein, den ich dann frisch ersonnen veröffentliche. Meist „produziere“ ich auf Vorrat. [→]
165 Wörter //
#methodik
Echtzeit und Relevanz
Das Eisenhower-Prinzip kann nicht nur dabei helfen, anstehende Aufgaben zu organisieren. Es ermöglicht auch, seine Tweets zu filtern, bevor man sie veröffentlicht. [→]
Es gibt mehr als Buchstaben
Es gibt eine unvorstellbare Menge an Buchstaben, Zeichen und Symbolen – versammelt in der Zeichenkodierungen Unicode. Ich nutze das aus, um jeden meiner Tweets mit einem Symbol beginnen zu lassen. [→]
208 Wörter //
#sujet
#typografie
Unliebsame Verfolger
Jemandem auf Twitter zu folgen, ist kein Ausdruck von Anerkennung. Jedenfalls sollte es das nicht sein, denn sonst verstärken sich einige nervige Entwicklungen. [→]
223 Wörter //
#kritik
… sprach der #Fuchs zur Ballerina
Wenn Kunst auf den Alltag trifft, dann muss sie sich einschränken und zurückstecken – so wie die Ballerina in meiner Twitterserie. Gut, dass ihr der lebenserfahrene Fuchs mit seinen Ratschlägen zur Seite steht. [→]
567 Wörter //
#serie
Wem ich auf Twitter gerne folge
Wie jeder andere Twitterer abonniere ich gerne Tweets von Personen, die über meine Lieblingsthemen twittert. Sie sollten aber auch nicht zu viel am Tag schreiben. [→]
Gänsefüßchen, Gedankenstriche und das kleine ß im Versalsatz
Wer sich ein bisschen Mühe gibt, kann seine Texte verständlicher und „schöner“ gestalten. Das Zauberwort heißt „Typografie“. In diesem Artikel liste ich drei typografische Grundregeln auf. [→]
162 Wörter //
#typografie
Bunte Mischung: Lyrik, Fakten, Tipps
Meine Tweets mische ich aus unterschiedlichen Themenbereichen. Das macht sie abwechslungsreicher und ich muss mich thematisch nicht einschränken; schließlich sind meine Interessen auch weitgestreut. [→]
2010
Der Reiz der Kürze
Ein kurzer Text darüber, was an kurzen Texten so viel Spaß macht. [→]
Von Kraftprotz und Herzstück
Ein poetischer Gedanke lässt sich sehr gut in einem einzelnen Tweet ausdrücken. Inspiration für meine Minilyrik ist meistens ein schönes Wort oder eine Beobachtung. [→]
Warum ich Twitter pausiert habe
Im November 2010 hatte ich Twitter komplett gemieden. Ursprünglich wollte ich nicht nur eine Pause machen, sondern den Dienst komplett beenden. Ich erhielt zu wenig Rückmeldung; es gab keine Motivation mehr, etwas zu schreiben. Das änderte sich dann zum Glück. [→]